Der Team- Eignungstest, der am Beginn der Ausbildung steht, kostet 50,- Euro. Für diesen Eignungstest sollte der Hund einen Ausbildungsstand in Form einer BH, BGH oder HAT Ausbildung haben (es muss aber keine Prüfung abgelegt worden sein) bzw. bereits im Training bei Therapiehunde OÖ sein und das erste Lebensjahr erreicht haben.
Die Ausbildung schließt mit einer Theorie- und Praxisprüfung ab. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse am Computer (Textverarbeitungsprogramm wie z.B. Word, Open Office, Excel, Dropbox, Zoom,..).
Wir geben eine ehrliche Einschätzung, ob das Mensch-Hund Team als späteres Therapiehundeteam geeignet ist. Die Teams, die den Team- Eignungstest bestehen, können mit der eigentlichen Therapiehundeausbildung beginnen. Wichtig ist uns, dass die Teilnehmer ihre Hunde gut beobachten und einschätzen können.
Der Hund sollte Partner auf gleicher Augenhöhe sein, je besser wir unsere Hunde lesen können, desto besser wird die Kommunikation zwischen Mensch und Hund und desto intensiver die Bindung.
Versicherung des Hundes: Oft werden wir bezüglich Versicherung eines Therapiebegleithundes gefragt, wie dies rechtlich aussieht und ob das auch über Therapiehunde OÖ möglich ist. Nein und das ist ganz einfach erklärt. Jeder Hundehalter ist verpflichtet für seinen Hund eine Versicherung abzuschließen, meistens geschieht dies im Rahmen der Haushaltsversicherung. Ein Nachweis (Auszug aus der Polizze) dieser Pflichtversicherung muss für den Team- Eignungstest vorgelegt werden.
Die Versicherungssumme für die Prüfung zum staatlich zertifizierten Therapiebegleithund wird vom Gesetz mit 1,5 Mio. Euro vorgeschrieben. Dafür ist lediglich eine Information an die Versicherung nötig und es fallen dadurch keine zusätzlichen Kosten für den Hundehalter an.